Datenschutzpolitik
Die Gesellschaft Autosécurité SA misst dem Schutz und der Vertraulichkeit Ihrer Daten besondere Bedeutung bei. Diese Datenschutzpolitik soll unsere Kundschaft über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Gesellschaft informieren und findet im Zuge der verschiedenen Interaktionen mit unserer Gesellschaft Anwendung.
Wir verstehen unter „personenbezogenen Daten“ Angaben, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen und die im Zuge der Ausführung uns erteilter öffentlich-rechtlicher Aufträge sowie im Zuge der Nutzung dieser Website und der angebotenen Anwendungen erhoben werden.
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Als Datenverarbeitungsverantwortlicher wird nach der Datenschutz-Grundverordnung, der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften im Datenschutzbereich der Mitgliedsstaaten sowie der geltenden Datenschutzordnung folgendes Unternehmen betrachtet:
Autosécurité SA
ZI Petit Rechain, Avenue du Parc 33,
4800 Verviers
BE 0444.402.332
2. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter der Adresse privacy@autosecurite.be oder mit der Post erreichen unter der Anschrift Autosécurité SA – ZI Petit Rechain, Avenue du Parc 33, 4800 Verviers
3. Personenbezogene Daten
3.1 Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Angaben zum Nutzer werden auf loyale und erlaubte Art und Weise verarbeitet und werden zu bestimmten, ausdrücklichen und legitimen Zwecken erhoben, ohne nachher auf mit diesen Zwecken unvereinbare Art und Weise verarbeitet zu werden. Gemäß dem Prinzip der Minimierung sind die verlangten Daten unter dem Gesichtspunkt des verfolgten Zwecks angemessen, relevant und nicht übertrieben.
Die über die im Folgenden erläuterten verschiedenen Kanäle erhobenen personenbezogenen Daten werden in den Datenbänken der Autosécurité SA gespeichert. Sie werden im Rahmen der beschriebenen öffentlich-rechtlichen Aufträge und im Allgemeinen für Ihre Belieferung mit den verlangten Dienstleistungen und Informationen, für die Schlichtung der Streitsachen, für die Erkennung eines Betrugs oder Verstosses gegen die geltenden Vorschriften oder gegenüber der Autosécurité, ihren Mitarbeitern, ihren Kunden oder ihren Lieferanten, für die Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen sowie für die Planung und allgemeine Organisation unserer Standorte und Infrastrukturen verwendet.
Besagte personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland, an eine internationale Organisation oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums transferiert. Sie sind dazu bestimmt, von unseren internen Abteilungen, unseren Subunternehmern innerhalb der Grenzen der geschlossenen Leistungsverträge und gegebenenfalls den zuständigen Behörden und eigens identifizierten Empfängern mitgeteilt zu werden.
3.1.1 Im Rahmen öffentlich-rechtlicher Aufträge zur technischen Überwachung von Fahrzeugen verarbeitete personenbezogene Daten
Die Autosécurité SA ist eine Gesellschaft, die eigens anerkannt wurde für die technische Überwachung von Fahrzeugen gemäß dem Königlichen Erlass vom 23. Dezember 1994 zur Bestimmung der Anerkennungsbedingungen und der Regeln für die Verwaltungsaufsicht über mit der Überwachung von Fahrzeugen mit Verkehrszulassung beauftragte Gesellschaften [BS 30.12.1994].
Die vom FÖD Mobilität und Transportwesen mitgeteilten Daten stammen aus der Zentralen Fahrzeugdatenbank. Diese Daten wurden ursprünglich von der Direktion des Straßenverkehrs – KZS bei der Zulassung jedes Fahrzeugs erhoben.
Die mit der technischen Überwachung der Fahrzeuge beauftragten Gesellschaften sind kraft Artikel 13 und 14 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 zur Einrichtung der Zentralen Fahrzeugdatenbank ebenfalls am Betrieb besagter Zentralen Fahrzeugdatenbank [BS 28.06.2010] sowie der Artikel 4, 5 und 7 des Königlichen Erlasses vom 8. Juli 2013 in Ausführung des Gesetzes vom 19. Mai 2010 zur Einrichtung der Zentralen Fahrzeugdatenbank [BS 22.08.2013] beteiligt.
Unsere Gesellschaft wird als authentische Quelle (primäre Erhebung) für folgende Daten betrachtet:
• in der Prüfbescheinigung enthaltene Angaben
• die im Gebrauchtwagenbericht enthaltenen Angaben
• die im Dokument „Visuelle Inspektion des Fahrzeugs“ enthaltenen Angaben
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a) Ausführung öffentlich-rechtlicher Aufträge zur technischen Überwachung von Fahrzeugen
Die verschiedenen technischen Kontrollmaßnahmen werden in Artikel 23, 23bis und 23ter des Königlichen Erlasses vom 23. März 1968 über die allgemeine Regelung der technischen Voraussetzungen für Kraftfahrzeuge, ihre Anhänger, ihre Bestandteile und ihr Sicherheitszubehör bestimmt [BS 28.03.1968].
Dieser Zweck umfasst ebenfalls außer der eindeutigen Identifizierung des Fahrzeugs und ihrer Übereinstimmung mit den in der Zentralen Fahrzeugdatenbank gespeicherten Informationen die Ausstellung und gegebenenfalls die Berichtigung der in der Gesetzgebung vorgesehenen amtlichen Dokumente.
Folgende Angaben sind betroffen: Zulassungskennzeichen und Fahrgestellnummer des Fahrzeugs. Im Zuge bestimmter Einzelverfahren (Homologierung, Konformität usw.) verarbeiten wir folgende Angaben: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Personalausweisnummer.
b) Terminvereinbarung auf unserem Terminvereinbarungsportal – Private und gewerbliche Kunden
Dieser Gratisservice wird unserer privaten und gewerblichen Kundschaft zur Verfügung gestellt, um den Zugang zu unserer Anlage zu erleichern und zu optimieren.
Die erhobenen Daten erlauben es uns, den Kunden zu kontaktieren, um den Termin zu bestätigen und uns die nötigen praktischen Informationen zu erteilen. Diese Informationen erlauben es uns außerdem, den gewerblichen Kunden zu kontaktieren mittels eines Newsletters bei Schließung unserer Prüfstelle / Prüflinie für Termine wegen unvorhergesehener Umstände, auf die wir keinen Einfluss haben.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende Angaben: Zulassungskennzeichen des Fahrzeugs, Fahrgestellnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
c) Portal Technische Überwachung Technische Unterwegskontrolle
Dieses Portal ermöglicht die Sichtung der Dokumente, die von unserer Gesellschaft im Rahmen einer technischen Unterwegskontrolle gemäß der Richtlinie 2014/47/EU und des Erlasses der Wallonischen Regierung vom 6. Juli 2017 zur Regelung der technischen Unterwegskontrollen der in Belgien und im Ausland zugelassenen Nutzfahrzeuge ausgestellt werden.
Die betreffenden Angaben sind Folgende: Zulassungskennzeichen des Fahrzeugs, Name, Vorname und Wohnsitzanschrift.
d) Versendung der Vorladungen, Erinnerungen und entmaterialisierte Vorladungen für die technische Kontrolle
Diese Verpflichtung ergibt sich aus Artikel 4 des Königlichen Erlasses vom 23. Dezember 1994.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir vor allem Zulassungskennzeichen, Name, Vorname, Nationalregisternummer und Wohnsitzanschrift.
Was die gewerblichen Kunden anbetrifft, die den Service Versendung der Vorladungen in entmaterialisiertem Format abonniert haben, verarbeiten wir im Rahmen der Ausführung des betreffenden Vertrags: das Zulassungskennzeichen des Fahrzeugs, den Namen und Vornamen des angegebenen Vertreters, den Namen und Vornamen des angegebenen Ansprechpartners, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer.
e) Service Kundenkredit
Was die gewerblichen Kunden anbetrifft, die den Kundenkredit-Abrechnungsservice abonniert haben, verarbeiten wir im Rahmen der Ausführung des betreffenden Vertrags: Name, Vorname, E-Mail-Adresse der angegebenen Kontaktperson, Telefonnnummer, Zulassungskennzeichen, erhaltene Kundennummer, MwSt.-Nummer.
3.1.2. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Aufträge zur Veranstaltung von Prüfungen wegen des Führerscheinerwerbs verarbeitet werden.
Unsere Gesellschaft ist gemäß den Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 23. Dezember 1994 und des Königlichen Erlasses vom 15. März 1998 zum Führerschein [BS 30.04.1998] ebenfalls besonders anerkannt für die Veranstaltung und Bewertung der im Gesetz vom 16. März 1968 über die Straßenverkehrspolizei vorgesehenen [BS 27.03.1968] theoretischen und praktischen Prüfungen sowie Berufsbefähigungsprüfungen zwecks Führerscheinerwerb.
Die im Rahmen dieses Auftrags verarbeiteten Daten entstammen dem Nationalregister (ursprünglich erhoben vom FÖD Inneres – Generaldirektion Institution und Bevölkerung) sowie der Zentralen Führerscheindatenbank (ursprünglich erhoben vom FÖD Mobilität und Transportwesen – Generaldirektion Straßentransport und Verkehrssicherheit). Sie werden auch vom Bewerber im Zuge der einzelnen Kontakte mit unserem Unternehmen zur Absolvierung der vorgesehenen Prüfungen mitgeteilt.
Die anerkannten Gesellschaften sind am Betrieb der Zentralen Führerscheindatenbank beteiligt und werden hinsichtlich der Mitteilung von Angaben in Bezug auf das Erwerben des Führerscheins und des Berufsbefähigungsnachweises abgelegten Prüfungen gemäß Artikel 10 des Königlichen Erlasses vom 18. November 2011 über die Zentrale Führerscheindatenbank [BS 08.12.2011] als authentische Quelle betrachtet.
Die personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a) Veranstaltung und Bewertung der theoretischen und praktischen Prüfungen sowie Berufsbefähigungsprüfungen zwecks Führerscheinerwerb.
Die einzelnen Prüfungen werden im Königlichen Erlass vom 15. März 1998 über den Führerschein sowie in den Königlichen Erlassen vom 10. Juli 2006 über den Führerschein für die Kategorie B und vom 4. Mai 2007 über den Führerschein, die Berufsbefähigung und die ständige Weiterbildung der Führer von Fahrzeugen der Kategorien C1, C1+E, C, C+E, D1, D1+E, D, D+E bestimmt.
Dieser Zweck umfasst ebenfalls neben der Notwendigkeit, die Identifizierung des Bewerbers vorzunehmen, die Ausstellung und gegebenenfalls die Berichtigung der in der Gesetzgebung vorgesehenen amtlichen Dokumente.
Folgende Angaben sind davon betroffen (Bewerber und angegebene Begleiter): Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, nationale Registernummer.
b) Terminvereinbarung mittels unseres Portals Terminvereinbarung FS
Dieser Service wird unseren Privatkunden zur Verfügung gestellt, um den Zugang zu unserer Anlage zu erleichtern und zu optimieren und die Vereinbarung eines Termins für die in der Gesetzgebung vorgesehenen Prüfungen zum Führerscheinerwerb zu ermöglichen.
Die verarbeiteten Angaben ermöglichen uns die „Fütterung“ unseres Softwarepakets für die Führerscheinverwaltung und die Kontaktaufnahme mit dem Bewerber, um die Terminvereinbarung zu bestätigen, einen anderen Termin vorzuschlagen und im Allgemeinen alle nötigen praktischen Informationen zu erteilen.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende Angaben: Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, nationale Registernummer.
c) Vorladung einer Person auf Ersuchen der Behörde, die Prüfungen zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis nach Verhängung eines Führerscheinentzugs ablegen muss.
Diese Pflicht ergibt sich aus Artikel 69 §6 besagten Königlichen Erlasses vom 23. März 1998 anhand der von der Staatsanwaltschaft mitgeteilten Informationen.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir vor allem Name, Vorname, Nationalregisternummer und Wohnsitzanschrift des Bewerbers.
3.1.3 Zusätzliche Supportdiensten
a) Kontakt zum Kundendienst (Telefon, Post und elektronische Post)
Bei der Kontaktaufnahme mit unserem Kundendienst über besagte Kanäle (um nützliche Informationen zur technischen Kontrolle eines Fahrzeugs oder zum Ablegen einer Prüfung zwecks Erwerb eines Führerscheins oder Unterstützung bei der Nutzung des Terminvereinbarungsportals zu erhalten, einen Termin vereinbaren usw.), können von uns folgende Daten verarbeitet werden, um Ihr Anliegen angemessen behandeln zu können: Name, Vorname, Zulassungskennzeichen, Fahrgestellnummer, Wohnsitzanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, nationale Registernummer.
Wir erheben auch Daten zur Nutzung unserer Verkehrsdaten-Services im Zusammenhang mit den Mitteilungen, die über unser Netz durchgegeben werden. Diese Verkehrsdaten enthalten vor allem Telefon- und Handynummern während der getätigten Anrufe, das Datum, die Uhrzeit, die Dauer eines Gesprächs oder einer Internetverbindung.
b) Kontaktaufnahme mit der Beschwerdeannahmestelle (Kontaktformulare, Post) – Service Data Protection Officer
Im Rahmen der zusätzlichen erbrachten Services verarbeiten wir gegebenenfalls bestimmte personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Wohnsitzanschrift, nationale Registernummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindungsangaben, die Kopie eines Ausweisdokuments oder eine Kopie der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Wir können ebenfalls jedes andere als notwendig erachtete Dokument (technische Bescheinigung, besondere Genehmigung, Unterrichtsbescheinigung usw.) anfordern, um Ihr Anliegen zu behandeln. Diese Angaben werden exklusiv zu dem Zweck verwendet, den gewünschten Service zu liefern.
c) Bearbeitung von Schadens-/Betrugs-/Zwischenfällen vor Ort
Im Rahmen der Schadensverwaltung und Verwaltung der Zwischenfälle vor Ort verarbeiten wir gegebenenfalls bestimmte personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Wohnsitzanschrift, nationale Registernummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindungsangaben, die Kopie eines Ausweisdokuments oder eine Kopie der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Die Verarbeitung dieser Informationen ist auch notwendig für die Erkennung und Bekämpfung von Betrug oder für die Ergreifung jeder Maßnahme, die nach einem ungehörigen/unangemessenen Verhalten seitens eines unserer Kunden an einer unserer Zweigstellen als zweckmäßig erachtet wird.
Wir können außerdem jedes andere als notwendig erachtete Dokument (technische Bescheinigung, besondere Genehmigung, Unterrichtsbescheinigung usw.) anfordern, um die betreffende Akte bearbeiten zu können.
d) Zufriedenheitsumfrage
Im Rahmen der unseren Kunden nach der Terminvereinbarung und der Nutzung unserer dazu bestimmten Plattformen zugesandten Zufriedenheitsumfragen sowie unserer Qualitätsmanagementpolitik (Norm ISO 9001) verarbeiten wir für die Versendung des Umfrageformulars nur die E-Mail-Adresse des Kunden, der dieser Datenverarbeitung zugestimmt hat. Dieses Einverständnis kann mittels des in den Zufriedenheitsumfragen enthaltenen Links jederzeit widerrufen werden.
e) Statistiken
In der Gesellschaft verwenden wir die Daten aus der Ausführung der verschiedenen öffentlich-rechtlichen Aufträge zu Berichterstattungs- und Statistikzwecken, vor allem zum Beispiel die Anzahl durchgeführter Kontrollen und Prüfungen, die Arten von Kontrollen oder Prüfungen, die Anzahl anwesender Personen usw.
Nur die anonymisierten Daten werden zu Berichterstattungszwecken verwendet. Sie werden anschließend zu großen Datensätzen (DB) zusammengefügt, sodass es für die Empfänger eines Berichts unmöglich ist, die Informationen zu einzelnen Kunden zurückzuverfolgen.
3.2 Datenverarbeitung und Legitimationsgrundlage
Die Datenverarbeitung umfasst folgende Vorgänge: jeder Vorgang oder jede Gesamtheit von Vorgängen, die auf personenbezogene Daten angewandt werden, wie Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abfrage, Aufruf, Nutzung, Durchgabe, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verbund sowie Sperrung, Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten.
Die Legitimationsbasis dieser Verarbeitungen beruht gemäß Artikel 6, 1, a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf das vom Kunden gegebene ausdrückliche Einverständnis für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung unsererseits (Erfüllung von Aufgaben von öffentlichem Interesse) gemäß Artikel 6, 1, c, sowie auf das legitime Interesse der Gesellschaft Autosécurité SA gemäß Artikel 6, 1, f.
3.3 Aufbewahrungsdauer der Daten
Das entscheidende Kriterium für die Dauer der Aufbewahrung besagter Daten variiert je nach den erteilten öffentlich-rechtlichen Aufträgen und ihrer Ausführung.
4. Empfänger
Der Zugriff auf die Kundendaten ist innerhalb der Autosécurité SA streng auf die zugriffsberechtigten internen Mitarbeiter begrenzt. Diese sind vertraglich und gesetzlich verpflichtet, die Privatsphäre unserer Kunden sowie die Vertraulichkeit der von diesen gemachten Angaben zu wahren.
Die Mitarbeiter der Autosécurité SA sind dem Berufsgeheimnis streng unterworfen, erst recht, wenn sie zur Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten besonders berechtigt sind.
Die Subunternehmer, die für Rechnung der Autosécurité arbeiten, können für bestimmte unserer Datenbanken zugriffsberechtigt sein. Ihr Zugriff ist auf die Daten begrenzt, die sie für die strikte Ausführung der erteilten Aufgaben benötigen.
Die Autosécurité SA gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, vorher wurde eine ausdrückliche Genehmigung der betroffenen Person erteilt, sie ist durch ein Gesetz oder eine Bestimmung in Belgien oder im Ausland dazu verpflichtet, ein legitimes Interesse rechtfertigt dies, auf Weisung einer Kontrollbehörde oder durch gerichtlichen Beschluss.
Diese Drittpersonen mit Zugriffsrecht auf Ihre Daten werden nachstehend aufgeführt:
• unsere Aufsichtsbehörde, der Öffentliche Dienst der Wallonie
• der Föderale Öffentliche Dienst
• die zugriffsberechtigten Subunternehmer der Autosécurité SA
• die kraft Königlichen Erlass vom 23. Dezember 1994 für die technische Kontrolle und die Veranstaltung von Prüfungen zwecks Führerscheinerwerb anerkannten Gesellschaften, um ihnen die Ausführung ihres öffentlich-rechtlichen Auftrags zu ermöglichen
• Informex im Rahmen des Auftrags, Kraftfahrzeuge zu begutachten
• Carpass im Rahmen des Auftrags, Kilometerzählerbetrug zu bekämpfen
• Carfax im Rahmen des Auftrags, die Chronologie von Fahrzeugen anhand amtlicher Dokumente zurückzuverfolgen (Unfälle).
• die Direktion des Straßenverkehrs (DIV)
• die Ordnungskräfte
• die ermächtigten Justizbehörden
Letztere behandeln Ihre Daten unter Beachtung oben genannter Zweckmäßigkeiten und beschränken sich dabei gemäß den Bestimmungen ihrer eigenen Vertraulichkeitsrichtlinien, des Gesetzes vom 30. Juli 2018 und der Datenschutz-Grundverordnung auf das Notwendige im Rahmen der Ausführung ihres Auftrags. Außerdem verpflichtet sich jeder der Empfänger dazu, Ihre Daten nicht länger aufzubewahren, als für oben genannte Zwecke notwendig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden also mit strengster Vertraulichkeit behandelt. Da das Internet jedoch keine absolute Sicherheit bietet, kann der Datenschutz nur dann garantiert werden, wenn die personenbezogenen Daten auf als solche von der Autosécurité SA gekennzeichneten gesicherten Kommunikationswegen durchgegeben werden (Kontaktformulare usw.).
Gemäß den geltenden Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung werden die verschiedenen Datenverarbeitungen in einem Datenverarbeitungsregister aufgeführt.
5. Rechte der betreffenden Person
Gemäß den Bestimmungen in Artikel 15 der DSGVO ist der Kunde als Betroffener zum Zugriff auf die ihn betreffenden und vom Datenverarbeitungsverantwortlichen aufbewahrten Daten berechtigt.
In jedem Falle kann der Kunde, wenn es sich um ein vertretbares Volumen handelt, durch datierte und unterschriebene Anfrage an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (unter der in Punkt 2 genannten Adresse) unter Nachweis seiner Identität gratis von diesem, gegebenenfalls auf elektronischem Wege, die schriftliche Mitteilung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie, mit Ausnahme der vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erhobenen Daten, gegebenenfalls die Berichtigung, die Einschränkung der Datenverarbeitung oder die Löschung falscher, unvollständiger oder irrelevanter Daten verlangen. Der Kunde genießt außerdem ein Datenübertragbarkeitsrecht sowie, abgesehen von Ausnahmen, jederzeit das Recht, sich solcher Datenverarbeitung zu widersetzen.
Wird der Bitte innerhalb von 30 Tagen nach der entsprechenden Aufforderung keine Folge geleistet, wird sie als abgelehnt betrachtet. Der Bewerber kann sich für die Ausübung dieser Rechte ebenfalls an die Datenschutzbehörde (1000 Brüssel, Rue de la Presse 35 – commission@privacycommission.be) wenden. Der Vorsitzende des erstinstanzlichen Gerichts wird über einen Antrag wegen dieser Rechte befinden, wenn dieser Antrag abgelehnt worden ist.
Der Kunde wird, einschließlich eines Profilings, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidung nach Artikel 22 der DSGVO sein.
6. Sicherheit
Der Datenverarbeitungsverantwortliche ergreift Sicherheitsmaßnahmen, sei es technischer, physischer oder organisatorischer Art, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Angaben zum Bewerber zu gewährleisten. Ihr Zweck ist es, diese Daten gegen die Änderung, den Zugriff durch Unbefugte und gegen sonstige unerlaubte Verarbeitungen sowie gegen die unerlaubte oder versehentliche Vernichtung und den versehentlichen Verlust zu schützen.
7. Aktualisierung unserer Datenschutzpolitik
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gemäß den Bestimmungen zum Datenschutz einseitig zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzpolitik regelmäßig einzusehen.
Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten zu anderen Zwecken als die ursprünglich vorgesehenen zu verarbeiten, verpflichten wir uns, vorher die betroffene Person gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen davon in Kenntnis zu setzen.